Das Taufhemd |
|
Naar Doophemden Naar Homepage Naar Weblog Baptism-shirt |
Ein Taufhemd ist ein Hemd aus Leinen das man unter der Kleidung direkt auf den Haut trägt. Auf dem Hemd steht ein Symbol, das auf Christus, Gott, die Taufe oder den Glauben weist. Es stellt dar, dass man Christum angezogen hat, wie der Apostel Paulus sagt, wenn er zu der Gemeinde in Galatiën über die Taufe spricht (Gal. 3:27).
Das Taufhemd ist
etwas Neues. Taufkleider gibt es schon lange, aber
Taufhemden gab es noch nie. Ich habe das Taufhemd vor einigen Jahre
bedacht/selber erfunden und vor knapp drie Jahre habe ich Marijke Jager
und
Jeannette de Wilde gefragt um auf künstlerische Weise
einige Taufhemden herzustellen, um
auf diese Weise die verschiedenen
Möglichkeiten des
Taufhemds aufzuklären. Zusammen
haben sie
zwanzig Taufhemden gemacht. Ich
habe mir
auch selber ein Taufhemd gemacht und ich habe auch mit Gruppen
Jugendlichen in
Heerenveen und Utrecht Taufhemden gemacht. Das Taufhemd ist
neu aber zugleicherzeit ist es eine Frucht dieser Zeit von
Gedanken und Konzepten die so alt sind wie das Christentum und das
biblische
Israel. Es stellt dar, dass
man Christus
angezogen hat. Das ist das Bild das man Christus durch die Taufe wie
ein Kleid über sich angezogen
hat.
Das Taufhemd materialisiert dieses Bild also in einem Kleidungsstück. Das Taufhemd greift auf diese Weise zurück auf die Taufpraxis der alten Kirche, wo man dieses Bild, dass man Christum angezogen hat, ebenfalls in der Taufpraxis ausgebildet hatte: die Täuflinge waren unbekleidet, und wurden nach ihrer Taufe mit weissen Gewändern bekleidet. In unseren Kirchen sind diese Gewänder zu einem Taufkleid ritualisiert/stilisiert worden, in evangelikalen Kreisen dagegen bezieht man sich sogar ausgesprochen gerne auf diese Taufpraxis.
Taufhemd 'Licht' Taufhemd 'Licht' (Rückseite)
Heiligung Das
Taufhemd stellt die Heiligung eines Menschen durch Christus dar. Es umhüllt einen Menschen mit der
Herrlichkeit, Schönheit und Grossheit Christi.
Dieses Hemd sagt zu mir: du bist Christi Eigentum, du hast Teil an Ihm,
an
seiner Auferstehung, an seinem Kabod, an seiner göttlichen Herrlichkeit. Darum
ist das Taufhemd auch aus Leinen gemacht. Das Leinen weist auf die
Kleidung der
Priester im Alten Testament (Exodus 28). Ihre glänzende Kleidung
war zum Teil aus
leinernen Gewändern
zusammengestellt
und ihre Unterkleidung war ganz aus Leinen. Das Leinen des Taufhemdes
verleiht
den Trägern etwas
Priestliches
und Heiliges. Unter ihrer Alltagskleidung glänzt etwas vom
heiligen Kleid das
Johannes auf Patmos sah: das leinen- Kleid womit Gott die Heiligen überdecken wird.
Das
Kleid, das getauft/getaucht ist im Blut des Lammes: gestorben und
begraben mit
Christi.
Taufhemd 'Verbunden'
Wassertaufhemd
Das Taufhemd ist
im übrigen verborgen.
Ich trage es unter meiner Kleidung und es spricht nur
mich selber an. Es ist kein äusserliches
Symbol, das ich brauche, um zu zeigen wie fromm ich bin, ich dränge es niemanden
auf, ich
bedränge Niemanden mit
meinem
Taufhemd. Genau wie Jesus seine Schüler auffordert, im
Verborgenen zu beten: “gehe in dein Kämmerlein und
schliess die
Tür zu”
(Matth. 6,6). Körper
Taufhemd 'Fisch' (Detail) Taufhemd 'Licht' (Detail) Identität Auf vergleichbare Weise verstärkt das Taufhemd die christliche Identität der Träger in einem Zeitalter, worin das Christentum Schwierigkeiten mit der Erhaltung seiner Identität hat. Die Identitätbildung mithilfe des Taufhemdes findet durch ein subtiles Spiel von Individualität und Gemeinschaft, Unizität und Tradition statt. Das Taufhemd verbindet den Träger mit dem Herzen der christlichen Tradition. Zugleicherzeit kann der Träger/die Trägerin selbst die christlichen Symbole wählen, die er/sie auf seinem/ihrem Taufhemd malt/anbringt. Das Hineingehen in die christliche Tradition ist auf diese Weise kein ‘Friss oder Stirb’. Der ganze Prozess des Entwurf des Taufhemdes, das Waehlen der Symbole ist ein Prozess der persönliche Bildung und Zueignung des christlichen Glaubens. Es war meine Erfahrung, dass die Jugendlichen, mit denen ich Taufhemde gemacht haben, auch selber Symbole entworfen haben, wie Blumen, Schmetterlinge etc. Taufhemden von Jugendlichen
Das Taufhemd ist eine Erinnerung an der Taufe. Man braucht das Taufhemd nicht während der Taufe zu tragen. Man kann das Taufhemd tragen, wann man Lust hat. Es gibt kein Gesetz, das uns verpflichtet das Taufhemd zu bestimmten Zeiten zu tragen. Das Tragen des Taufhemdes ist viel mehr ein Sache der Selbstverpflichtung und der selbst aufgelegten Glaubensdisziplin. Das Anziehen des Taufhemdes ist ein Moment der Alltagsliturgie, ein Moment der alltäglichen Heiligung des Lebens. Es wäre möglich und förderlich, beim Anziehen eine Segensspruch zu sagen. Es ist möglich, das Taufhemd nur bei bestimmten Gelegenheiten zu tragen, zum Beispiel bei den Gottesdiensten oder in bestimmten Situationen. Es ist auch möglich es täglich zu tragen oder es gar nicht zu tragen und es nur in den Schrank zu hängen/legen. Aber auch im Schrank wird es wirksam sein. Coen Wessel, Heerenveen, Die Niederlande
Mehrere Bilder von Taufhemden finden Sie hier Lese auch: Predigt in Detmold von Coen Wessel am 15. April 2007 bei der Eröffnung der Ausstellung Taufhemden aus Detmold:
Lese auch: Eingetaucht in den Namen des dreieinigen Gottes, TAUFE - NAME - RAUM von Magdalene L. Frettlöh Bei der Eröffnung der Taufhemdenausstellung in Detmold (am 14. April 2007) hat Magdalene L. Frettlöh, Rektorin des Kirchlichen Fernunterrichts der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutsland in Magdeburg, gesprochen über die Taufformel. Werden wir taufen 'im Namen' , 'auf den Namen' oder 'in den Namen' des dreieinigen Gottes? Wenn wir taufen 'in den Namen" des dreieinigen Gottes taufen wir in Gottesräume hinein. Erstens in den gekreuzigten, begrabenen und auferweckten Christus (und das Taufkleid ist ein Bild dieses Raums). Zweitens in den Heiligungsraum der Gemeinde Christi und drittens im Schutzraum des trinitarischen Gottesnamens.
Sehe auch die Website reformiert-info.de (Bielefeld 2008)
|